Buchen Sie jetzt über Seven.One Audio eine Host Read Ad, gesprochen von Bastian Bielendorfer und Reinhard Remfort

Mehr Informationen finden Sie hier!

AAA336 - "Nutzlose Navigation"

Shownotes

Basti hat einen neuen Podcast! "Friends in Crime" mit Bastian Bielendorfer und Sandra Sprünken. Ihr findet den Podcast aktuell bei Podimo und vier Wochen später auch auf allen anderen Plattformen.

In dieser Folge geht es um Städte am Fluss, Navigationssysteme, Kundenberater, alte SciFi und die Requisiten, Perry Rhodan, Hörspiele, Synchronstimmen, Sicherheit und Bürokratie.

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!

Kommentare (3)

Niklas

Moin ihr zwei Ihr habt ja etwas über Sicherheit und Unterweisungen gesprochen. Grundsätzlich hat Reini recht wenn er sagt das es am Ende um Haftung geht, bei Studioproduktionen ist da dann in der Regel der Studiomeister und/oder der Beleuchtungsmeister in der Haftung. Das ist übrigens ein richtiger Meistertitel mit mehreren Jahren Schule, Abschlussprojekt, Prüfung und dem ganzen Rest und erst nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung möglich, also wie in jedem Handwerksberuf. Als Studiomeister werden eher die älteren Kollegen eingesetzt weil da die Arbeit körperlich nicht mehr so anstrengend ist wie z.B. bei einer Außenproduktion. Zu den Unterweisungen im Studio: in der Veranstaltungstechnik gibt es klare Regeln (wie überall in Deutschland) allerdings darf man unter bestimmten Voraussetzungen davon abweichen. Zum Beispiel ist bereits ab einer sehr geringen Absturzhöhe ein Geländer vorgeschrieben, das ist aber aus optischen Gründen, gerade beim Fernsehen, doof, da kann man dann allerdings (je nach Situation) wirksame Ersatzmaßnahmen definieren, oft ist das z.B. eine Unterweisung der beteiligten Personen. Da wäre dann auch für Reini und Nicolas ein Ansatzpunkt für eine Diskussion: Ihr befindet euch alleine auf der Bühne, ihr habt ausreichend Abstand zum Publikum, ihr seit euch der Gefahr von Glasscherben bewusst -> Gefährdungsbeurteilung sagt für mich das ist OK da die Gefahr der Glasscherben durch die genannten Maßnahmen ausreichend behandelt ist. Wenn man das ordentlich angeht und das im Vorfeld abklärt lässt sich in der Veranstaltungsbranche sehr viel umsetzen. Von den Regeln abzuweichen geht, ist aber relativ viel Aufwand (Gefährdungsbeurteilung schreiben, Gegenmaßnahmen erarbeiten und mit den Behörden abstimmen, Gegenmaßnahmen umsetzen (ggf. zusätzliche Zeit nötig für Unterweisung und/oder Proben, ggf. zusätzliches Personal nötig wie Brandsicherheitswachen, ggf. zusätzliche andere Maßnahmen wie weitere Feuerlöscher) -> kann sehr schnell sehr teuer werden, aber grundsätzlich wäre es möglich, es kommt halt auf den Einzelfall an) Bei feuergefährlichen Handlungen kann es sein das die Feuerwehr im Vorfeld (meist am Tag der Veranstaltung am Mittag/Nachmittag) eine Demonstration der Effekte draußen sehen will um die Sachen besser einschätzen zu können. Es kann helfen so etwas auch anzubieten falls die Feuerwehr da etwas zickig ist. Ansonsten gibt es von der Berufsgenossenschaft die DGUV Information 215-312 zum Thema "Sicherheit bei Veranstaltungen und Produktionen - Pyrotechnik, Nebel und andere szenische Effekte", da könnt ihr Infos zur Sicherheit finden, wenn man die Infos daraus auf die eigenen Arbeitsabläufe adaptiert (ihr macht ja keine klassische Pyrotechnik) kann das auch helfen um der Feuerwehr zu zeigen das ihr wisst was ihr da tut und das ihr euch Gedanken zur Sicherheit gemacht habt. Solltet ihr als Kompensationsmaßnahme selber Feuerlöscher mitbringen (oder diese beim Veranstalter bestellen): bitte, bitte keine Pulverlöscher (sofern möglich), nehmt Schaum oder CO2, das Pulver in den Löschern ist ziemlich aggressiv und verursacht einen riesigen(!) Wartungs- und Reinigungsaufwand. Quelle: ich bin gelernte Fachkraft für Veranstaltungstechnik und arbeite 10+ Jahre als Beleuchter beim Fernsehen

Torsten

Hallo Reini und Basti, ich höre euren Podcast schon sein Anfang an und ihr sprecht immer wieder über die mangelnde Digitalisierung der deutschen Verwaltung und verweist auf die beiden Episoden der Lage der Nation. Diese beiden Episoden sind ohne Zweifel sehr gut recherchiert und fassen den Stand ganz gut zusammen. Trotzdem bleiben sie sehr oberflächlich und verkürzen damit Dinge, die Deutschland schlechter dastehen lässt als es tatsächlich ist. Ich bin seit 11 Jahren mit Leidenschaft der Host des eGovernment Podcast, der seither die Digitalisierung der Verwaltung unter die Lupe nimmt und im Auge behält. Wenn ihr also wirklich wissen wollt, wie es um die Digitalisierung in der deutschen Verwaltung aussieht, was es mit dem NFC-Chip auf dem Personalausweis auf sich hat und warum Basti den für die Ummeldung nach seinem Umzug benötigt, dann hört gern mal rein oder meldet euch bei mir, ich erkläre euch gern die Zusammenhänge. Viele Grüße und weiterhin viel Spaß bei eurem Podcast Torsten https://egovernment-podcast.com oder @egovpod@podcasts.social

Peter Arbeisloser

Die Werbung am Anfang für podimo hat mich dann doch etwas überrascht. Ihr habt euch ja erst kürzlich in Folge 062 darüber aufgeregt das die ungefragt euren Content in ihrer App genutzt haben. Persönlich wäre ich da vermutlich nachtragender gewesen und hätte lachend abgelehnt, aber am Ende muss Basti ja auch schauen wie er seine goldenen Wasserhähne finanziert bekommt von daher ist es natürlich schwierig das von extern vollumfänglich zu beurteilen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.